<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//DE">
<HTML>
<HEAD>
 <META http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="lfparser_2.17">
 <META NAME="LFCATEGORY" CONTENT="System Administration">
<!-- this is used be a number of tools:
 =LF=AUTHOR: Fr&eacute;d&eacute;ric     Raynal
 =LF=CAT___: System Administration
 =LF=TITLE_: Yellow Pages, Teil 1
 =LF=NUMBER: 148
 =LF=ANAME_: article148.shtml
 -->
 <TITLE>lf148, System Administration: Yellow Pages, Teil 1</TITLE>
<!-- stylesheet added by lfparser: --> 
<style type="text/css">
<!--
 td.top {font-family: Arial,Geneva,Verdana,Helvetica,sans-serif; font-size:12 }
 pre { font-familiy:monospace,Courier }
 p.cl { color:#EE9500 }
 a.nodec { text-decoration:none }
 p.trans { font-size:8pt; text-align:right }
 p.clbox { width:50%; alignment:center; background-color:#FFD700; border-style:none; border-width:medium; border-color:#FFD700; padding:0.5cm ;  text-align:center }
 p.foot { background-color:#AAAAAA; color:#FFFFFF; border-style:none; border-width:medium; border-color:#AAAAAA; padding:0.5cm ; margin-top:0.1cm; margin-right:1cm; margin-left:1cm; text-align:center }
-->
</style>
 
</HEAD>
<BODY bgcolor="#ffffff" text="#000000">
 <!-- this is generated html code. NEVER use this file for your
 translation work. Instead get the file with the same article number
 and .meta.shtml in its name. Translate this meta file and then
 use lfparser program to generate the final article -->
 <!-- lfparser can be obtained from http://www.linuxfocus.org/~guido/dev/lfparser.html -->

<!-- 2pdaIgnoreStart -->

<!-- start navegation bar -->
 <!-- top navegation bar -->
 <TABLE cellspacing="0" cellpadding="0" border="0" align="center" width="90%">
   <TR bgcolor="#2e2292">
     <TD class="top"><TABLE cellspacing="0" cellpadding="0" border="0" width=
       "100%">
         <TR><TD width="144"><IMG src="../../common/images/logolftop.gif"
           alt="[LinuxFocus-icon]" width="350" height="45" align="left" 
           border="0"></TD>

           <TD class="top">
             <TABLE width="100%">
               <TR align="right">
                 <TD class="top"><A class="nodec" href="../index.shtml"><FONT color=
                 "#DDDDDD">Home</FONT></A> &nbsp;|&nbsp; <A class=
                 "nodec" href="../map.html"><FONT color=
                 "#DDDDDD">Plan</FONT></A> &nbsp;|&nbsp; <A class=
                 "nodec" href="../indice.html"><FONT color=
                 "#DDDDDD">Index</FONT></A> &nbsp;|&nbsp; <A class="nodec" href="../Search/index.html"><FONT color=
                 "#DDDDDD">Suchen</FONT></A> </TD>
               </TR>

               <TR align="right">
                 <TD class="top">
                   <HR width="100%" noshade size="1">
                 </TD>
               </TR>
             </TABLE>
           </TD>
         </TR>
       </TABLE>
     </TD>
   </TR>
 </TABLE>
 <!-- end top navegation bar -->
 <!-- blue bar -->
 <TABLE cellspacing="0" cellpadding="0" border="0" align="center"
 width="90%">
   <TR bgcolor="#00ffff">
     <TD><IMG src="../../common/images/transpix.gif" width="1" height=
     "2" alt=""></TD>
   </TR>
 </TABLE>
 <!-- end blue bar -->
 <!-- bottom navegation bar -->
 <TABLE cellspacing="0" cellpadding="0" border="0" align="center"
 width="94%">
   <TR bgcolor="#000000">
     <TD>
       <TABLE cellspacing="0" cellpadding="1" border="0" width=
       "100%">
         <TR align="center">
           <TD><A class="nodec" href="../News/index.shtml"><FONT color=
           "#FFFFFF">Nachrichten</FONT></A> </TD>
           <TD><FONT color="#FFFFFF">|</FONT> </TD>
           <TD><A class="nodec" href="../Archives/index.html"><FONT color=
           "#FFFFFF">Archiv</FONT></A> </TD>
           <TD><FONT color="#FFFFFF">|</FONT> </TD>
           <TD><A class="nodec" href="../Links/index.shtml"><FONT color=
           "#FFFFFF">Links</FONT></A> </TD>
           <TD><FONT color="#FFFFFF">|</FONT> </TD>
           <TD><A class="nodec" href="../aboutus.html"><FONT color=
           "#FFFFFF">&Uuml;ber uns</FONT></A> </TD>
         </TR>
       </TABLE>
     </TD>
   </TR>
 </TABLE>
 <!-- end bottom navegation bar -->
<!-- stop navegation bar -->

<!-- SSI_INFO -->

<!-- tr_staticssi include virtual -->
<!-- tr_staticssi exec cmd -->
<!-- addedByLfdynahead ver 1.1 --><TABLE ALIGN="right" border=0><TR><TD ALIGN="right"><FONT SIZE="-1" FACE="Arial,Helvetica">Dieser Artikel ist verf&uuml;bar in: <A href="../../English/July2001/article148.shtml">English</a> &nbsp;<A href="../../Castellano/July2001/article148.shtml">Castellano</a> &nbsp;<A href="../../Deutsch/July2001/article148.shtml">Deutsch</a> &nbsp;<A href="../../Francais/July2001/article148.shtml">Francais</a> &nbsp;<A href="../../Nederlands/July2001/article148.shtml">Nederlands</a> &nbsp;<A href="../../Portugues/July2001/article148.shtml">Portugues</a> &nbsp;<A href="../../Russian/July2001/article148.shtml">Russian</a> &nbsp;<A href="../../Turkce/July2001/article148.shtml">Turkce</a> &nbsp;</FONT></TD></TR></TABLE><br>
 

<!-- 2pdaIgnoreStop -->

<!-- SHORT BIO ABOUT THE AUTHOR -->
<TABLE ALIGN=LEFT BORDER=0 hspace=4 vspace=4 WIDTH="30%" >
<TR>
<TD>

<!-- 2pdaIgnoreStart -->
<!-- PALM DOC -->
<TABLE BORDER=0 hspace=4 vspace=4> <TR> <TD>
<font size=1> <img src="../../common/images/2doc.gif" width=34 align=left border=0 height=22 alt="convert to palm"><a href="http://cgi.linuxfocus.org/cgi-bin/2ztxt">Convert to GutenPalm</a><br>or <a href="http://cgi.linuxfocus.org/cgi-bin/2pda">to PalmDoc</a></font>
</TD> </TR> </TABLE>
<!-- END PALM DOC -->
<!-- 2pdaIgnoreStop -->
<br>
<IMG src="../../common/images/Frederic_Raynal.png" alt=
    "[Photo of the Author]" height="147" width="126">
<BR>von  <A href=     "mailto:pappy&#64;users.sourceforge.net">Fr&eacute;d&eacute;ric     Raynal</A>
<BR><BR>
<I>&Uuml;ber den Autor:</I><BR>
<A href="mailto:pappy@users.sourceforge.net">Fr&eacute;d&eacute;ric
    Raynal</A> schreibt zur Zeit seine Doktorarbeit am <A href=
    "http://www.inria.fr">INRIA</A><SUP>1</SUP>. Er liest gerne (wobei
    ihm Tolkien so lieb ist wie Balzac), und h&ouml;rt gerne Musik (von
    Mozart bis <A href=
    "http://w3.rz-berlin.mpg.de/cmp/glass.html">Philip
    Glass</A><SUP>2</SUP> und von Led Zeppelin bis Massive Attack
    &uuml;ber Bj&ouml;rk und Boris Vian, wobei er sorgsam Rap, Techno
    und alle anderen Arten von L&auml;rm vermeidet ;-)<BR><I>Institut National de Recherche en Informatique et en
    Automatique,</I> das hei&szlig;t etwa <I>Nationales
    Forschungsinstitut f&uuml;r Informatik und Automation</I>
    ein "klassischer" Musiker.


    
<BR><i>Inhalt</i>:
<UL>
  <LI><A HREF="#148lfindex0">Einleitung</A></LI>
  <LI><A HREF="#148lfindex1">Wie funktioniert YP (NIS)?</A></LI>
  <LI><A HREF="#148lfindex2">Die Struktur</A></LI>
  <LI><A HREF="#148lfindex3">Die Maps</A></LI>
  <LI><A HREF="#148lfindex4">Remote Procedure Calls (RPC)</A></LI>
  <LI><A HREF="#148lfindex5">Schlu&szlig;</A></LI>
  <LI><A HREF="http://cgi.linuxfocus.org/cgi-bin/lftalkback?anum=148&lang=en">Talkback f&uuml;r diesen Artikel</A></LI>
</UL>

</TD></TR></TABLE>
<!-- HEAD OF THE ARTICLE -->
<br>&nbsp;
<H2>Yellow Pages, Teil 1</H2>
 <IMG src="../../common/images/illustration148.gif" alt=
    "[Illustration]" hspace="10" height="90" width="100">
<!-- ABSTRACT OF THE ARTICLE -->
<P><i>Zusammenfassung</i>:
<P>

    Der <I>Network Information Service</I> (NIS) stellt auf einem
    Server eine Datenbank zur Verf&uuml;gung. Jeder Computer im
    Netzwerk, auf dem ein NIS Client l&auml;uft, kann eine Abfrage an
    diese Datenbank absetzen, um Benutzerinformationen zu erhalten
    (z.B. Login-Name, Passwort, User Groups,.....). Durch diese
    Datenbank wird die zentralisierte Administration einer gro&szlig;en
    Anzahl von Computern erm&ouml;glicht - insbesondere, wenn hier
    gleichzeitig ein Dateisystem wie NFS eingesetzt wird, da durch den
    Server und die Datenbank &Auml;nderungen der Benutzerinformationen
    sofort allen Clients zur Verf&uuml;gung stehen.

    </P>
<HR size="2" noshade align="right"><BR>
<!-- BODY OF THE ARTICLE -->


    <A NAME="148lfindex0">&nbsp;</A>
<H2>Einleitung</H2>

    Der <I>Network Information Service</I> (NIS) ist
    &uuml;rspr&uuml;nglich eine Entwicklung von Sun und als <I>Sun
    Yellow Pages</I> bekannt (noch bekannter einfach als <I>Yellow
    Pages</I> oder <I>YP</I>). Doch dies ist eigentlich eine
    Handelsmarke der British Telecom und d&uuml;rfte konsequenterweise
    nicht ohne die entsprechenden Rechte benutzt werden. Die <I>Yellow
    Pages</I> der British Telecom sind das Branchentelefonbuch (wie im
    deutschsprachigen Raum die "Gelben Seiten").

    <P>Die NIS Server speichern Kopien von gemeinsamen
    Konfigurationsdateien verschiedener vernetzter Computer in einer
    Datenbank. Die NIS Clients wiederum richten ihre Anfragen an diese
    Server, anstatt eigene Konfigurationsdateien zu benutzen.</P>
    Nehmen wir einmal an, wir w&auml;ren User im Netzwerk und wollten
    das Passwort &auml;ndern. Und nehmen wir weiter an, YP sei <I>nicht
    installiert</I>. Wenn wir uns die M&ouml;glichkeit offenhalten
    wollten, uns von <I>jedem</I> Computer im Netzwerk einloggen zu
    k&ouml;nnen, m&uuml;&szlig;ten wir auch die Pa&szlig;wortdateien
    auf jedem einzelnen Computer aktualisieren. W&auml;re aber YP
    <I>installiert</I>, dann w&auml;re es uns m&ouml;glich, die
    &Auml;nderung auf <I>einer einzigen</I> Maschine vorzunehmen, auf
    der ein NIS-Client l&auml;uft. Das neue Pa&szlig;wort w&uuml;rde
    dann dem NIS-Server &uuml;bermittelt und in der Datenbank
    ge&auml;ndert. Und wenn sich nun ein User an einem vernetzten
    Computer einklinken wollte, w&uuml;rde das Pa&szlig;wort mit dem in
    der Datenbank auf dem Server verglichen (nat&uuml;rlich
    m&uuml;&szlig;te auch dann ein NIS-Client auf dem Computer des
    Users laufen ;-).

    <P>Es gibt verschiedene Versionen der YP, doch da dies ein
    einf&uuml;hrender Artikel sein soll, werden wir uns auf die
    Grundz&uuml;ge der Funktionsweise beschr&auml;nken, ohne allzu sehr
    ins Detail zu gehen. Auf die Einzelheiten gehen wir sp&auml;ter
    ein.<BR>
    glibc 2.x (libc6) unterst&uuml;tzt den Einsatz von NSS (Name Switch
    Service). Dieser Dienst bestimmt durch die Datei <FONT face=
    "Courier New,Courier">/etc/nsswitch.conf</FONT>, in welcher
    Reihenfolge Informationen gesucht werden m&uuml;ssen. Er
    unterst&uuml;tzt Aliases, das Ethernet-Protokoll, Groups, Hosts,
    Netgroups, Netzwerke, Protokolle, &Ouml;ffentliche Schl&uuml;ssel,
    Passwd, RPC, Dienste und Shadow Maps.</P>

    <A NAME="148lfindex1">&nbsp;</A>
<H2>Wie funktioniert YP (NIS)?</H2>


    <A NAME="148lfindex2">&nbsp;</A>
<H2>Die Struktur</H2>

    Im Netzwerk wird ein Computer als NIS-Server f&uuml;r eine
    Dom&auml;ne dienen. Diese <I>Dom&auml;ne</I> stimmt mehr oder
    weniger mit dem Namen der Datenbank &uuml;berein, die vom Server
    verwaltet wird. Der Dom&auml;nenname ist der Schl&uuml;ssel, der
    von den NIS-Clients gebraucht wird, um die ben&ouml;tigte
    Information auf dem Server zu lokalisieren. Dieser Dom&auml;nenname
    hat <I><B>absolut nichts</B></I> mit dem <I>DNS Domain Name</I> zu
    tun.<BR>
    Es kann mehr als einen NIS-Server in derselben DNS-Domain geben.
    Sie k&ouml;nnen auf dem NIS-Level unterschiedliche Dom&auml;nen
    verwalten, oder diesselbe NIS-Dom&auml;ne (in diesem Fall gibt es
    einen Master-Server und einen Slave-Server).

    <P>Die Slave-Server speichern lediglich eine Kopie der Datenbank
    des Master-Servers. Sie unterst&uuml;tzen den Master, wenn er zu
    viel Zeit ben&ouml;tigt, um die Anfragen der Clients zu
    beantworten, oder er gar in die Knie geht.</P>

    <P>Die Slaves werden &uuml;ber jede &Auml;nderung im Datenbestand
    durch das Programm <FONT face="Courier New,Courier">yppush</FONT>
    informiert, und sie werden daraufhin ihre eigenen Datenbanken auf
    den neuesten Stand bringen, um die Master-Datenbank exakt
    widerzuspiegeln.</P>

    <P>Die Clients ben&ouml;tigen ihrerseits keine Pflege, da sie
    st&auml;ndig mit dem NIS-Server verbunden sind und auf die
    Informationen in dessen Datenbank zugreifen k&ouml;nnen.</P>

    <A NAME="148lfindex3">&nbsp;</A>
<H2>Die Maps</H2>


    <P>Die YP-Datenbanken liegen im GDBM-Format vor, das aus dem
    ASCII-Format erzeugt wird. Diese Konvertierung geschieht bei der
    Installation des Servers durch das <FONT face=
    "Courier New,Courier">makedbm</FONT> Programm.</P>

    <P>Diese <FONT face="COURIER NEW">Maps</FONT> bestehen aus
    Schl&uuml;ssel/Wert-Beziehungen. Alle YP-Maps basieren auf diesem
    Modell. F&uuml;r den Server ist der Inhalt dieser Paare ohne
    Bedeutung (okay, mit Ausnahme der Daten, die den Master-Server
    betreffen). Das bedeutet, da&szlig; f&uuml;r den Server eine Map
    mit Pa&szlig;w&ouml;rtern, Gruppen, oder was-auch-immer, nichts
    anderes ist als eine Ansammlung von Schl&uuml;ssel/Wert-Paaren. Nur
    der Client wei&szlig;, wie diese richtig zu deuten sind, und wie er
    die Information findet, die er braucht.</P>

    <P>Diese Repr&auml;sentation von Daten kann problematisch werden.
    Da der Server den zu einem Schl&uuml;ssel geh&ouml;renden Wert
    nicht interpretierend lesen kann, kann er auch einen zweiten,
    verborgenen Schl&uuml;ssel nicht finden. An einem Beispiel wird
    deutlich, was gemeint ist: Sucht der Client nach
    Pa&szlig;w&ouml;rtern, k&ouml;nnte er vom Login-Namen ausgehen oder
    von der UID (<I>User ID</I>, eine eindeutige Kennung f&uuml;r jeden
    User im Netzwerk). Um diese Suche zu erm&ouml;glichen, mu&szlig;
    die Pa&szlig;wort-Information verdoppelt werden. Dies f&uuml;hrt
    uns allerdings zu redundanter Information, wie man an den Dateien
    <FONT face="Courier New,Courier">passwd.byname</FONT> und <FONT
    face="Courier New,Courier">passwd.byuid</FONT> sehen kann. F&uuml;r
    jede Form der Suche mu&szlig; eine Map erzeugt werden, und bei
    einer &Auml;nderung m&uuml;ssen die Daten mehrfach &uuml;bertragen
    werden.</P>

    <P>Drei Parameter werden von dem Client ben&ouml;tigt, um eine
    gesuchte Information in der Datenbank aufzusp&uuml;ren:</P>

    <OL>
      <LI>der Name der Domain: das ist der Name der Datenbank auf dem
      YP-Server</LI>

      <LI>der Name der Map</LI>

      <LI>der Name des Schl&uuml;ssels</LI>
    </OL>
    Ben&ouml;tigt also ein Client das Pa&szlig;wort des Users <FONT
    face="COURIER NEW">Toto</FONT> in der Domain <FONT face=
    "COURIER NEW">titi</FONT>, wird er in der Datei <FONT face=
    "Courier New,Courier">/var/yp/titi/passwd.byname</FONT> nach dem
    User <FONT face="COURIER NEW">Toto</FONT> suchen.

    <P>Das f&uuml;hrt zu einem sehr flexiblen System, da es nun, um
    eine neue Domain einzurichten, lediglich n&ouml;tig ist, das
    Verzeichnis <FONT face=
    "Courier New,Courier">/var/yp/new_domain</FONT> zu erzeugen, das
    <FONT face="Courier New,Courier">Makefile</FONT> zu kopieren, und
    mit den korrekten Optionen auszuf&uuml;hren.</P>

    <A NAME="148lfindex4">&nbsp;</A>
<H2>Remote Procedure Calls (RPC)</H2>

    Die Funktionalit&auml;t der Yellow Pages basiert im wesentlichen
    auf den Remote Procedure Calls (RPCs), dem Austausch von Anfragen
    zwischen Server und den Clients.

    <P>Der RPC Portmapper <FONT face="COURIER NEW">portmap</FONT> ist
    ein Programm, das die RPC-Programm-Nummern in Portnummern
    &uuml;bersetzt. Wenn ein RPC gestartet wird, wird es <FONT face=
    "COURIER NEW">portmap</FONT> mitteilen, welchen Port es benutzen
    will und welche RPC-Programm-Nummer es ansprechen will.</P>
   <p>
Wenn ein Client eine RPC-Abfrage an eine bestimmte
Programm-Nummer richten will, wird er zuerst den portmap-Server kontaktieren, um die Nummer des Ports zu
erfahren, auf dem dieses Programm l&auml;uft. Dann kann der Client die RPC-Packets an den entsprechenden Port
schicken. Das YP Client/Server-Modell   ist also nur ein Sonderfall des RPC Client/Server-Modells.
   </p>

    <P>Die Datei <FONT face="Courier New,Courier">yp_prot.h</FONT>
    enth&auml;lt die Strukturen und die Prototypen f&uuml;r 11
    Funktionen, die das RPC-Protokoll definieren.</P>

    <UL>
      <LI>YPPROC_DOMAIN und YPPROC_DOMAIN_NOACK erm&ouml;glichen den
      Clients, zu einer gegebenen Domain den richtigen Server zu
      finden.</LI>

      <LI>Die Funktionen YPPROC_MATCH, YPPROC_FIRST, YPPROC_NEXT und
      YPPROC_ALL erm&ouml;glichen es, auf die Daten der Maps
      zuzugreifen.</LI>

      <LI>YPPROC_XFR wird von <FONT face=
      "Courier New,Courier">yppush</FONT> aufgerufen, um den Slaves
      anzuzeigen, da&szlig; sich die Map auf dem Master ge&auml;ndert
      hat und die Kopien auf den neuesten Stand gebracht werden
      m&uuml;ssen.</LI>

      <LI>YPPROC_CLEAR l&ouml;scht den Inhalt des Caches und der
      File-Handles. Diese Funktion wird aufgerufen, nachdem eine Map
      upgedated wurde, z.B. nach dem <FONT face=
      "Courier New,Courier">makedbm-c</FONT> Kommando.</LI>

      <LI>YPPROC_MASTER, YPPROC_ORDER und YPPROC_MAPLIST
      erm&ouml;glichen es, spezielle Informationen &uuml;ber die Maps
      zu erhalten. Wenn zum Beispiel auf einem Client ein Pa&szlig;wort
      ge&auml;ndert wird, ruft das Programm <FONT face=
      "Courier New,Courier">yppasswd</FONT> die Funktion YPPROC_MASTER
      auf, um den Server zu bestimmen, bevor dort die Datenbank
      ge&auml;ndert wird.</LI>
    </UL>

    <A NAME="148lfindex5">&nbsp;</A>
<H2>Schlu&szlig;</H2>

    Nun kennen wir das generelle Prinzip, der n&auml;chste Artikel wird
    die Client-Seite der Yellow-Pages beleuchten. Wie sie
    funktionieren, wie sie zu konfigurieren sind, welche Tools zur
    Anwendung kommen, etc.... Wir werden auch einen Blick auf die Tools
    werfen, die n&ouml;tig sind, um unseren Client korrekt zu
    konfigurieren, sowohl f&uuml;r die RPC's, als auch f&uuml;r die
    YP's.
  



<!-- 2pdaIgnoreStart -->
<A NAME="talkback">&nbsp;</a>
<h2>Talkback f&uuml;r diesen Artikel</h2>
Jeder Artikel hat seine eigene Seite f&uuml;r Kommentare und R&uuml;ckmeldungen. Auf dieser Seite kann jeder eigene Kommentare abgeben und die Kommentare anderer Leser sehen:
<center>
<table border="0"  CELLSPACING="2" CELLPADDING="1">
 <tr BGCOLOR="#C2C2C2"><td align=center>
  <table border="3"  CELLSPACING="2" CELLPADDING="1">
   <tr BGCOLOR="#C2C2C2"><td align=center>
    <A href="http://cgi.linuxfocus.org/cgi-bin/lftalkback?anum=148&lang=en"><b>&nbsp;Talkback Seite&nbsp;</b></a>
   </td></tr></table>
</td></tr></table>
</center>

<HR size="2" noshade>
<!-- ARTICLE FOOT -->
<CENTER><TABLE WIDTH="95%">
<TR><TD ALIGN=CENTER BGCOLOR="#9999AA">
<A HREF="../../common/lfteam.html">Der LinuxFocus Redaktion schreiben</A>
<BR><FONT COLOR="#FFFFFF">&copy; Fr&eacute;d&eacute;ric     Raynal, <a href="../../common/copy.html">FDL</a> <BR><a href="http://www.linuxfocus.org">LinuxFocus.org</a></FONT>
<BR><a href="http://cgi.linuxfocus.org/cgi-bin/lfcomment?lang=de&article=article148.shtml" target="_TOP">Einen Fehler melden oder einen Kommentar an LinuxFocus schicken</A><BR></TD>
<TD BGCOLOR="#9999AA"><!-- TRANSLATION INFO -->
<font size=2>Autoren und &Uuml;bersetzer:</font><TABLE>
<tr><td><font size=2>fr</font></td>
    <td><font size=2>-&gt;</font></td>
    <td><font size=2>--</font></td>
    <td><font size=2><a href="mailto:pappy&#64;users.sourceforge.net"><FONT COLOR="#FFFFFF">Fr&eacute;d&eacute;ric     Raynal</FONT></a></font></td>
</tr>
<tr><td><font size=2>fr</font></td>
    <td><font size=2>-&gt;</font></td>
    <td><font size=2>en</font></td>
    <td><font size=2><a href="mailto:rainbow&#64;linuxfocus.org"><FONT COLOR="#FFFFFF">Johan     Decock</FONT></a></font></td>
</tr>
<tr><td><font size=2>en</font></td>
    <td><font size=2>-&gt;</font></td>
    <td><font size=2>de</font></td>
    <td><font size=2><a href="mailto:dieter.b&#64;web.de"><FONT COLOR="#FFFFFF">Dieter     Breitenstein</FONT></a></font></td>
</tr>
</TABLE></TD>
</TR></TABLE></CENTER>
<p><font size=1>2001-07-19, generated by lfparser version 2.17</font></p>
<!-- 2pdaIgnoreStop -->
</BODY>
</HTML>